StartseiteStartpage

Geoparkzentrum und Veranstaltungen

Das Geoparkzentrum hat wieder regelmäßig geöffnet.

Den ältesten Saurierfunden Österreichs und den schönsten Fossilfunden der Region ist die attraktive und interaktive Ausstellung im Geoparkzentrum gewidmet. Details und Eintrittspreise finden Sie hier.

Infos zum Geopark finden Sie in unserem Folder.

Infos zum grenzüberschreitenden Geoparco Alpi Carniche gibt es hier

Der Fund des Jahres 2022: fossile Armfüßer wie situ am Meeresboden

____________________________________________________

Geotrails

Am Geotrail Wolayer See

Acht Geotrails stehen Ihnen seit 2019 allein auf österreichischer Seite zur Verfügung. Drei Geotrails sind grenzüberschreitend angelegt.

Unseren Folder dazu können Sie hier downloaden.

Detailinfos finden Sie hier.

Infos zu Geotrails im italienischen Teil des Geoparks finden sie hier.

 

Achtung:

Am Geotrail Laas ist der Zugang zu den versteinerten Bäumen infolge von Sturmschäden leider gesperrt. Mit einem guten Auge oder Fernglas lässt sich der neun Meter lange Hauptstamm aber im Fels gut erkennen.

_______________________________________________________

Kalzitkristall aus den Karnischen Alpen, eingebettet in ein Schwemmholz der Gail

Für Schulen, FHs und Unis

Entdecken Sie unser breites Bildungsangebot beim Klick ins Bild. Von der Schatz- und Fossiliensuche bis zur Naturgefahrenexkursion ist alles dabei!
Ein Lebenswerk, zusammengefasst in einem Bildband
Seymouria, der häufigste Gailtaler Ursaurier; Foto: P. Brandstätter
Der neue Eingangsbereich im Besucherzentrum; Foto: P. Brandstätter
Der Hauptfund der Grabung von 2017: die Laufspuren zweier Ursaurier
Die Saurierfährtenplatte kehrt nach ihrer Präparation im NHM Wien heim.
Paddelsaurier aus dem Gitschtal; Leihgaben; Foto: P. Brandstätter
Der von H. Kabon
am Hochwipfel gefundene
Korallenblock, ein Holotypus
Frau Ingeborg Fercher aus Hermagor hat
dem Geopark einen Gesteinsblock aus massenhaften Armfüßern (Brachiopoden) gewidmet
Dieser Farnwedel aus den Karnischen Alpen ziert die Titelseite der ersten Infobroschüre über UNESCO Geoparks
Der fast magische Bodensee bei Tröpolach
Die Bergung eines einzigartigen Fossilsteins aus der Mauthner Klamm
Schlackensteinsuche in Laas
Ein türkisblauer Schlackenstein
Feuchtvegetation heute
Feuchtvegetation vor rund 300 Miilionen Jahren
Ein Highlight vom Sammlertag: ein Farnwedel
Bergung des Ammonitensteins von Laas